G Data Software AG

Die G Data Software AG ist ein deutsches Softwarehaus mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheitslösungen. Das Unternehmen wurde 1985 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bochum. G Data gehört zu den größten Herstellern von Sicherheitslösungen im IT-Bereich in Deutschland.
Die Endanwenderprodukte unterstützen in der aktuellen Version 2015 die Windows-Betriebssysteme XP (ab Service Pack 2, nur 32-Bit) sowie Vista, 7, 8 und 10[3] jeweils in der 32- und 64-Bit-Version. Für große Netzwerke und Firmenkunden gibt es besondere Versionen, welche zentral verwaltet werden können.
Seit Anfang Mai 2011 ist das Antivirenprogramm Mobile Security für das Android-Betriebssystem verfügbar. Seit Juni 2015 ist der Nachfolger G Data Internet Security für Android auf dem Markt, das neben Schadcode-Schutz auch Datenschutzkomponenten enthält.
Im Juli 2013 erweiterte G Data sein Produktportfolio und unterstützt nun auch die Mac OS X-Plattform mit G Data AntiVirus für Mac.
Produkte für Endanwender
- G Data Antivirus
- G Data InternetSecurity
- G Data Total Security (ehemals Total Protection)
- G Data Internet Security für Android
- G Data Secure Chat für Android
- G Data AntiVirus für Mac
G Data Business Produkte für Unternehmen
- G Data AntiVirus Business
- G Data ClientSecurity Business
- G Data EndpointProtection Business
- G Data Exchange MailSecurity
- G Data PatchManagement (als Modul in G DATA Unternehmenslösungen)
- G Data Managed Endpoint Security - powered by Microsoft Azure
Ein Merkmal von G Data AntiVirus ist die sogenannte „DoubleScan“-Engine welche mit Hilfe von zwei unabhängigen Virenscan-Engines (bis Version 2013: Avast Antivirus und BitDefender) eine hohe Virenerkennung erreichen soll. Ab der Version 2014 wurde die Avast-Engine durch die CloseGap-Engine ersetzt, die G Data selbst entwickelt, während als zweite Virenscan- und Spyware-Engine weiterhin BitDefender eingesetzt wird.
Die Produkte enthalten eine Clouderkennung namens OutbreakShield, um den Virenschutz unabhängig von Signatur-Updates zu erhöhen, und eine Whitelisting-Funktion für Dateien vertrauenswürdiger Hersteller sowie Prüfsummengenerierung („Fingerprinting“) bereits geprüfter Dateien, um Virenprüfungen zu beschleunigen. Die OutbreakShield-Technologie stammt vom israelischen Sicherheitssoftware-Hersteller Cyren (ehemals Commtouch).
Seit 2012 bietet der Hersteller mit BankGuard eine Technologie zur Absicherung des Online-Banking an, die signaturunabhängig in Echtzeit vor bekannten und unbekannten Banking-Trojanern schützen soll.
Anfang September 2014 brachte G Data den USB Keyboard Guard heraus. Ein kostenloses Programm, das schädliche Angriffe von USB-Sticks mit infizierter Firmware (oder anderen kompromittierten USB-Geräten) – die sich als USB-Tastatur ausgeben – verhindern kann, indem der Anwender explizit bestätigen muss, dass es sich bei dem angeschlossenen USB-Gerät auch wirklich um eine Tastatur handelt. Bisher sind keine anderen Möglichkeiten der Abwehr solcher Angriffe bekannt, auch Antivirenprogramme sind hier machtlos.
G Data engagiert sich im sozialen Bereich. Pro verkauftem Neuprodukt, das über den eigenen Online-Shop gekauft wird, spendet das Unternehmen seit 2008 1 Euro an Plan International.
Quelle: Wikipedia.org